Block > Neuigkeiten (Artikel & Veranstaltungen)
Redebeitrag der Mahnwache zum 14. Todestag von Oury Jalloh
Auch in diesem Jahr versammelten sich vor der Polizeiwache in Dessau ca. 40 Personen zu einer Mahnwache, um an den bis heute ungeklärten Tod von Oury Jalloh zu erinnern und Aufklärung einzufordern. Eingeladen hatten der Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V. und das Multikulturelle Zentrum Dessau e.V. Am Vormittag äußerte sich ein Vertreter des Zentrums im Radio zu den Hintergründen. [hier nachhören]

Der inhaltliche Redebeitrag, der auf der Mahnwache vorgetragen wurde, thematisierte „blinde Flecken“ im Kontext der Ermittlungen, aber auch „blinde Flecken“ im Wissen über Fluchthintergründe und Person Oury Jallohs.
Broschüre - Hans-Joachim Sbrzesny - Mord an einem scheinbar Obdachlosen
In der Nacht zum 1. August 2008 schlief der ärmlich gekleidete Hans-Joachim Sbrzesny aus Halle in einem kleinen Park neben dem Dessauer Hauptbahnhof, wo er von zwei wegen Gewaltdelikten bereits vorbestraften Personen auf brutale Weise ermordet wird. Trotz Hinweise auf eine politisch rechte Tatmotivation sowie auf Verbindungen der Täter zur rechten Szene, stellt das Dessauer Landgericht im April 2009 keine politische Motivation der Tat fest und verurteilt die beiden Angeklagten schließlich wegen Mordes „aus einem sonst niedrigen Beweggrund".
Bundesfreiwilligendienst
Wir haben ab sofort wieder eine Stelle im Bundesfreiwilligendienst zu besetzten.
Bei Interesse könnt ihr euch gerne bei uns melden unter:
Multikulturelles Zentrum Dessau e.V.
Parkstraße 7
06846 Dessau-Roßlau
Tel. 0340 - 617330
multikultizentrum@datel-dessau.de
#unserhayat - Jugendarbeit in neuen Lebenswelten
Seit Januar setzt das Multikulturelle Zentrum im Bundesland Sachsen-Anhalt das Modellprojekt #unserhayat - unser Leben um. Gefördert wird das Projekt über das Bundesprogramm "Demokratie leben!", welches unter den Leitsätzen "Demokratie fördern, Vielfalt gestalten und Extremismus vorbeugen" gezielt modellhafte Maßnahmenbündel vor allem in den Bereichen Politische Bildung, Jugend- und Sozialarbeit sowie Beratung und Qualifikation unterstützt. Im Modellprojekt #unserhayat geht es um die Etablierung und Stärkung von sozialraum- und lebensweltorientierter Arbeit mit Jugendlichen mit Fluchthintergrund, auch und gerade in belasteten urbanen Räumen, sogenannten Brennpunkten, wo sie oft multiplen Problemlagen ausgesetzt und gleichzeitig mit Angeboten der stationären oder mobilen Offenen Kinder- und Jugendarbeit unterversorgt sind.
Broschüre Interkulturelles Kochen
Das Multikulturelle Zentrum e. V. und das Anhaltische Berufsschulzentrum "Hugo Junkers" haben zusammen vier Workshops für Auszubildende im Bereich Gastronomie zum Thema Interkulturelles Kochen veranstaltet und die Ergebnisse in Form einer Broschüre dokumentiert.
Broschüre zum Projekt Erinnerungswerkstatt
Von Juli 2017 bis Januar 2018 gab es das Projekt ERINNERUNGSWERKSTATT. Anhand der Lokalhistorie der Stadt Dessau-Roßlau im 20. Jhd., mit dem Schwerpunkt Nationalsozialismus, erkundeten teilnehmende Neuzugewanderte mit Flucht- und Migrationserfahrungen durch forschendes Lernen die Auswirkungen auf die damals in der Stadt Lebenden, die Verstrickungen in die Vernichtungspolitik und die aus der Zeit resultierenden Veränderungen des Stadtbildes. Unter Einbeziehung der parallel stattgefundenen historischen Ereignisse sowie der Rezeption der Geschichte in ihren Herkunftsländern und ihren persönlichen Erfahrungen mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, Gewalt, Flucht und Vertreibung wurden Unterschiede und Gemeinsamkeiten diskutiert und herausgearbeitet. Zugleich wurden unsere Teilnehmer*Innen in die Erinnerungskultur Deutschlads einbezogen.
Redebeitrag der Mahnwache zum 14. Todestag von Oury Jalloh
Auch in diesem Jahr versammelten sich vor der Polizeiwache in Dessau ca. 40 Personen zu einer Mahnwache, um an den bis heute ungeklärten Tod von Oury Jalloh zu erinnern und Aufklärung einzufordern. Eingeladen hatten der Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V. und das Multikulturelle Zentrum Dessau e.V. Am Vormittag äußerte sich ein Vertreter des Zentrums im Radio zu den Hintergründen. [hier nachhören]

Der inhaltliche Redebeitrag, der auf der Mahnwache vorgetragen wurde, thematisierte „blinde Flecken“ im Kontext der Ermittlungen, aber auch „blinde Flecken“ im Wissen über Fluchthintergründe und Person Oury Jallohs.