Interkulturelle Woche 2021

Programm der Interkulturellen Woche in Dessau-Roßlau
27. September 2021 – 04. Oktober 2021
OFFENGEHT
Die Interkulturelle Woche findet in diesem Jahr unter dem Motto # offengeht statt. Dabei meint Offenheit nicht Beliebigkeit. Vielmehr geht es um ein klares Plädoyer für eine offene Gesellschaft, in der die universalen Menschenrechte geachtet werden. Und es geht um ein breites zivilgesellschaftliches Engagement für ein gutes Zusammenleben in Vielfalt.
# offengeht – das steht auch für die Kreativität und Stärke unserer von Migration geprägten Gesellschaft. Offenheit im Herzen wie in Geistverbunden mit den entsprechenden Rahmenbedingungen – hat dazu geführt, dass Deutschland zahlreichen Eingewanderten und ihren Nachkommen zur Heimat werden konnte. Sie haben Arbeit und Wohnung gefunden, erfolgreich Bildungsabschlüsse absolviert und gestalten die Gesellschaft ganz selbstverständlich mit.
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Migrantinnen und Migranten haben dieses Land mit aufgebaut und geprägt. Es ist auch ihrem Beitrag zu verdanken, dass wir alle zusammen in einem solidarischen, wohlhabenden, weltoffenen und ideenreichen Land leben. Unsere Gesellschaft wird sich auch in Zukunft weiter verändern. Um den Zusammenhalt in einer vielfältigen Gesellschaft zu sichern, braucht es Orte, an denen Begegnung stattfinden und Vertrauen wachsen kann.
Ökumenischer Vorbereitungsausschuss zur Interkulturellen Woche
Postfach 16 06 46, 60069 Frankfurt/Main
„Musik verbindet“
Datum: Montag, den 27.09.2021
Uhrzeit: ab 14:00 Uhr
Zur Eröffnung der Interkulturellen Woche 2021 werden an drei verschiedenen Orten unterschiedliche Kulturen durch verschiedene musikalische Beiträge repräsentiert.
Die kleinen Konzerte finden vor dem Bauhausmuseum, an der Friedensglocke und an der Museumskreuzung statt.
Veranstalter: Jüdische Gemeinde Dessau und
Multikulturelles Zentrum Dessau e.V
Ausgegrenzt, verfolgt und ermordet – Stadtrundgang auf den Spuren von Opfern des Nationalsozialismus in Dessau-Roßlau
Datum: Dienstag, den 28.09.2021
Uhrzeit: um 14:00 Uhr
Treffpunkt: Denkmal für die Verfolgten des Naziregimes im Stadtpark (Kavalierstraße, links neben dem Springbrunnen)
Gedenktafeln, Straßennamen, Plätze, Ehrengrabanlagen, Ausstellungen, Filme und Publikationen erinnern in Dessau-Roßlau an Verfolgte des Naziregimes. Wer diese Menschen waren und warum sie verfolgt wurden, erkundet Jana Müller vom Stadtarchiv Dessau-Roßlau mit Interessierten in einem zweistündigen Stadtrundgang.
Zielgruppe sind Menschen ab 14 Jahren, die Arabisch oder Farsi sprechen. Es finden Übersetzungen statt.
افراد خارجی،
تحت تعقیب و قتل - گشت شهری در مسیر قربانیان ناسیونال سوسیالیسم در دسائو روسلاو پلاک های یادبود ، نام خیابان ها ، میدان ها ، گورهای افتخاری ، نمایشگاه ها ، فیلم ها و نشریات در دسائو روسلاو یاد کسانی می کنیم که توسط رژیم نازی مورد آزار و اذیت قرار گرفته اند.
یانا مولر از بایگانی شهر دسائو-روسلاو می داند که این افراد چه کسانی بوده اند و چرا در یک تور دو ساعته در شهر با افراد علاقه مند تحت تعقیب قرار گرفته اند.
گروه مورد افراد 14 سال به بالا هستند که به زبان عربی یا فارسی صحبت می کنند.
مترجم فارسی و عربی هم داریم.
محل ملاقات: یاد¬بود کسانی که توسط رژیم نازی در پارک شهر تحت تعقیب قرار گرفتند ،
Kavalierstrasse) سمت چپ چشمه 28/09/21 ساعت 2 بعد از ظهر(
مستبعدين , مضطهدين , تم قتلهم - جولة في المدينة على أثر ضحايا الاشتراكية القومية في ديساو-روسلاو
اللوحات التذكارية وأسماء الشوارع والساحات والمقابر الفخرية والمعارض والأفلام والمنشورات في ديساو-روسلاو للتذكير بأولئك الذين اضطهدهم النظام النازي. تكتشف يانا مولر من أرشيف مدينة ديساو-روسلاو من هم هؤلاء الناس ولماذا تعرضوا للاضطهاد في جولة تستغرق ساعتين في المدينة مع الأطراف المهتمة بالموضوع
المجموعة المستهدفة هي الأشخاص الذين تبلغ أعمارهم 14 عامًا وأكثر ويتحدثون العربية أو الفارسية.
هناك ترجمة مرافقة للجولة في اللغتين العربية والفارسية
نقطة الالتقاء: عند النصب التذكاري لأولئك الذين اضطهدهم النظام النازي في حديقة المدينة (Kavalierstrasse على يسار النافورة)
09/28/21 الساعة 2 بعد الظهر
Veranstalter: Stadtarchiv der Stadt Dessau-Roßlau und
Beratungsstelle für Opfer rechter Straf- und Gewalttaten
Anhalt/ Bitterfeld/ Wittenberg
Bowlingspiel mit Migrantinnen
Datum: Dienstag, den 28.09.2021
Uhrzeit: von 15:00 - 17:00 Uhr
Migrantinnen aus verschiedenen Ländern können in einem zweistündigen Bowlingspiel das Spiel kennenlernen, Sport treiben, sich untereinander kennenlernen und sich in Gesprächen austauschen.
Veranstalter: Caritasverband für das Dekanat Dessau
Anmeldung unter: Caritasverband für das Dekanat Dessau, Teichstraße 65, 06844 Dessau-Roßlau
„Jüdische Geschichte in Dessau und Besuch des israelischen Friedhofs“
Datum: Mittwoch, den 29.09.2021
Uhrzeit: um 10:00 Uhr
Veranstaltungsort: Israelischer Friedhof; Am Leipziger Tor, 06842 Dessau-Roßlau
Mit einer angemeldeten Personengruppe findet ein Besuch des israelischen Friedhofs statt. Herr Dr. Bernd G. Ulbrich übernimmt die Führung über den Friedhof und referiert anschließend über die jüdische Geschichte in Dessau.
Referent: Dr. Bernd G. Ulbrich
Veranstalter: Multikulturelles Zentrum Dessau e.V. und
Jüdische Gemeinde Dessau
Anmeldung unter: multikultizentrum@datel-dessau.de
„Zucker international – Ramadan und Zuckerfest“
Datum: Mittwoch, den 29.09.2021
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Orangerie beim Schloss Georgium; Puschkinallee 100, 06846 Dessau-Roßlau und Multikulturelles Zentrum Dessau e.V.; Parkstraße 7, 06846 Dessau-Roßlau
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Dessau-Roßlau und dem Museum für Stadtgeschichte Dessau statt. Gegen 17 Uhr wird es eine kurze Führung durch die Ausstellung „Zucker aus Rüben – ein ‚Kraftstoff‘ der Moderne“ in der Orangerie beim Schloss Georgium (Puschkinallee 100) geben. Danach gehen die Teilnehmenden gemeinsam mit den Veranstaltenden den kurzen Weg von der Orangerie zum Multikulturellen Zentrum in die Parkstraße 7. Dort wird dann der Fasten-Monat Ramadan, dessen Ablauf und dessen Bedeutung für gläubige Muslim*innen erläutert. Auch das Fest des Fastenbrechens (Zuckerfest), mit dem der Ramadan endet, wird thematisiert. Die Teilnehmenden können am Ende durch eine Kostprobe eines typischen süßen Gebäcks auch einen geschmacklichen Einblick in das Zuckerfest gewinnen. Die Veranstaltung wird mit Musik begleitet.
Veranstalter: Multikulturelles Zentrum Dessau e.V., Stadtarchiv Dessau-Roßlau, Museum für Stadtgeschichte
„Ausstellungseröffnung ,Gemälde auf den Bänken im öffentlichen Raum‘“
Datum: Donnerstag, den 30.09.2021
Uhrzeit: um 15:00 Uhr
Veranstaltungsort: Multikulturelles Zentrum Dessau e.V.; Parkstraße 7, 06846 Dessau-Roßlau
Die Ausstellung „Gemälde auf den Bänken im öffentlichen Raum“ von Frau Valeria Sivtsova wird in den Räumen des Multikulturellen Zentrums eröffnet.
Künstlerin: Valeria Sivtsova
Veranstalter: Multikulturelles Zentrum Dessau e.V., Jüdische Gemeinde Dessau
„Als Paul über das Meer kam“
Datum: Freitag, den 01.10.2021
Uhrzeit: um 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: KIEZ Kino; Bertolt-Brecht-Straße 29, 06844 Dessau-Roßlau
Filmvorführung des Films „Als Paul über das Meer kam“ und anschließende Podiumsdiskussion mit Regisseur Jakob Preuss und Hauptdarsteller Paul Nkamani anlässlich des Tages des Flüchtlings
Veranstalter: Multikulturelles Zentrum Dessau e.V.
„Mein Lieblingsort in Dessau
Datum: Samstag, den 02.10.2021
Uhrzeit: um 14:00 Uhr
Veranstaltungsort: Multikulturelles Zentrum Dessau e.V.; Parkstraße 7, 06846 Dessau-Roßlau
Das Videoprojekt „Mein Lieblingsort in Dessau“ besteht aus einer Vielfalt kurzer Videos, in dem sich Teilnehmende vorstellen, ihren Lieblingsort in Dessau zeigen und dann darüber berichten, warum ihnen genau dieser Ort gefällt. Der Zusammenschnitt der Videos wird als Film in den Räumlichkeiten des Multikulturellen Zentrums Dessau e.V. gezeigt.
Veranstalter: Multikulturelles Zentrum Dessau e.V.
„Abschlussveranstaltung Dialog über Musik“
Datum: Sonntag, den 03.10.2021
Uhrzeit: von 14:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Marktplatz Dessau-Roßlau
Der „Dialog über Musik“ soll die Abschlussveranstaltung der Interkulturellen Woche 2021 sein. Bei einem Konzert treten eine arabische und eine jüdische Musikgruppe auf der Open-Air-Bühne des Kultursommers2021 auf und stellen dem Publikum ihre Kulturen und deren Besonderheiten musikalisch vor.
Veranstalter: Multikulturelles Zentrum Dessau e.V., Jüdische Gemeinde Dessau
Kooperationspartner: Kulturamt Dessau-Roßlau, Stadtmartketinggesellschaft Dessau-Roßlau mbH
„Unser Leben. Unsere Stadt. Unsere Fotos. Unsere Ausstellung“
Datum: Montag, den 04.10.2021
Uhrzeit: um 15:00 Uhr
Veranstaltungsort: Stadtpark Dessau-Roßlau an der Stele zum Gedenken an Alberto Adriano
Die Fotoausstellung „Unser Leben – unsere Stadt“ wird im Stadtpark Dessaus eröffnet. Im Rahmen des Kinder- und Jugendprojektes #unserhayat haben über 60 Kinder und Jugendliche im Jahr 2020 alltägliche und nichtalltägliche Fotos aus ihrem Leben gemacht, die in der Innenstadt zu sehen sein werden. Anschließend findet ein gemeinsames Kaffeetrinken statt.
Veranstalter: Jugendprojekt #unserhayat
Mitgestalter :
Jüdische Gemeinde zu Dessau
Caritasverband für das Dekanat Dessau
Stadtarchiv Dessau-Roßlau
Museum für Stadtgeschichte Dessau- Roßlau
Beratungsstelle für Opfer rechter Straf- und Gewalttaten
Anhalt/ Bitterfeld/ Wittenberg
Kulturamt Dessau-Roßlau
Stadtmarketinggesellschaft Dessau-Roßlau mbH
Jugendprojekt #unserhayat
Offene Islamische Gemeinde Dessau
Koordination
Multikulturelles Zentrum Dessau e .V.
Parkstraße 7, 068476 Dessau –Roßlau
multikultizentrum@datel-dessau.de
Telefon 0340/ 617330
Gefördert durch
Log
Sachsen-Anhalt #moderndenken Dessau-Roßlau