#unserhayat - Jugendarbeit in neuen Lebenswelten

Seit Januar setzt das Multikulturelle Zentrum im Bundesland Sachsen-Anhalt das Modellprojekt #unserhayat - unser Leben um. Gefördert wird das Projekt über das Bundesprogramm "Demokratie leben!", welches unter den Leitsätzen "Demokratie fördern, Vielfalt gestalten und Extremismus vorbeugen" gezielt modellhafte Maßnahmenbündel vor allem in den Bereichen Politische Bildung, Jugend- und Sozialarbeit sowie Beratung und Qualifikation unterstützt. Im Modellprojekt #unserhayat geht es um die Etablierung und Stärkung von sozialraum- und lebensweltorientierter Arbeit mit Jugendlichen mit Fluchthintergrund, auch und gerade in belasteten urbanen Räumen, sogenannten Brennpunkten, wo sie oft multiplen Problemlagen ausgesetzt und gleichzeitig mit Angeboten der stationären oder mobilen Offenen Kinder- und Jugendarbeit unterversorgt sind.

HalleHochhäuser

Im Modellprojekt wird in Zusammenarbeit mit ausgewählten migrantischen, auch religiösen Selbstorganisationen einerseits sowie Trägern und Einrichtungen offener Jugendarbeit andererseits das Ziel der Etablierung von zielgruppenspezifischen Angeboten für (sozial-)pädagogisch schwer erreichbare Jugendliche mit Fluchthintergrund verfolgt, die von multiplen Exklusionserfahrungen und Problemlagen betroffen sind. Hierbei geht es sowohl um die Vermittlung von handlungsleitendem Kontext- und Erfahrungswissen an Fachkräfte, wie um die Befähigung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen als Multiplikator*innen, ja als selbstständige "Jugendleiter*innen" auch, aber nicht nur im Projekt. Hier wird auf einen begleiteten peer-to-peer-Ansatz gesetzt. Das Projektteam ist multiprofessionell und spricht neben Deutsch und Englisch auch Arabisch und Dari/Farsi. Fachliche Kooperationen bestehen mit Trägern der Jugendarbeit und Jugendbildung sowie mit der Fach- und Beratungsstelle SALAM am Träger.

Maßnahmen werden zunächst in den Städten Halle, Dessau und Magdeburg umgesetzt, die Laufzeit des Projektes ist auf fünf Jahre angelegt.

Eine digitale Projektpräsenz wird Mitte des Jahres online gehen.